Rotierende Klingen von Mährobotern stellen eine Gefahr vor allem für Kleintiere wie Igel, Kröten & Co dar. Da sie in aller Regel nicht flüchten, sind gerade die sogenannten „Stachelritter“ ganz besonders gefährdet, da die Rasenroboter in der Regel den Igel nicht erkennen.
Die Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen, Dr. Madeleine Martin bittet die Bevölkerung deshalb, zumindest in der Dämmerung und in der Nacht auf den Einsatz von Mährobotern zu verzichten und die zu mähenden Flächen vorher unbedingt einmal ganz bewusst abzugehen.
„Die Klingen verletzen die Tiere schwer. Tiefe Schnittwunden, Amputationen und Tod sind die Folgen. Wahrhaftig kein schöner Anblick…“
Igel gehen vor allem bei Dämmerung und bei Nacht auf Nahrungssuche. Gerade im Frühjahr, nach dem Winterschlaf, sind sie ausgehungert und viel unterwegs.“
Martin empfiehlt, prinzipiell vor der Nutzung von Freischneidern und anderen elektrischen Geräten die Rasenkanten, den Wildwuchs, das Dickicht, die Heckensäume und Büsche vorsichtig zu kontrollieren. Dort verstecken sich neben Igeln, Kriechtieren, Insekten auch viele andere kleine Säugetiere.
Ein ständig gepflegter Garten tut im Übrigen auch der Artenvielfalt nicht gut.
Wildtiere finden in oft penibel gepflegten Gärten kaum noch Lebensraum. Schon einige nicht ausgemähte Bereiche können als Blühinseln Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten dienen.
Ein Faltblatt zu diesem Thema, sowie auch alle sonstigen Publikationen mit weitergehenden Informationen können Sie kostenfrei anfordern bei der
Landesbeauftragten für Tierschutz
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und
Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
oder per E-Mail unter
tierschutz@landwirtschaft.hessen.de
Alle Öffentlichkeitsmaterialien stehen auch im Internet unter www.tierschutz.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster zum Download zur Verfügung.