Auffangstationen

Auffang- und Pflegestationen

Lesedauer:2 Minuten

In Hessen existieren zur Zeit etwa 45 staatlich anerkannte Auffangstationen für heimische Wildtiere. Eine zentrale Liste, in der alle Wildtierstationen erfasst sind, gibt es nicht; vielmehr führen die Regierungspräsidien (dort in der Regel die Artenschutzdezernate) Listen über die anerkannten örtlichen Stationen sowie über die Tierarten, die dort aufgenommen werden können.
Die Qualität der einzelnen Stationen ist dabei höchst unterschiedlich. Der Landestierschutzbeauftragten ist es daher ein Anliegen, dass alle diese Stationen eine vergleichbare Qualität zum Wohle der Tiere innehaben.

Das HMUKLV (Landestierschutzbeauftragte und Oberste Naturschutzbehörde) haben daher ein Projekt ins Leben gerufen, in dem die notwendigen fachlichen Grundlagen für solche Stationen erstmals deutschlandweit diskutiert und abgeglichen wurden. Als nächsten Schritt gilt es jetzt, die Stationen darin zu unterstützen, diese Schritt für Schritt zu erreichen und insbesondere ihre Kompetenz in Frage des Wiederauswilderns zu vergrößern.

Dabei ist es für die Stationen auch möglich, eine finanzielle Unterstützung über Mittel der Stiftung „Hessischer Tierschutz“ (Stiftung Hessischer TierschutzÖffnet sich in einem neuen Fenster) zu bekommen.

Beide Arbeiten zum Thema

  • „Diskussionsgrundlage: Erarbeitung von Grundlagen zur Evaluierung von Wildtier- und Exotenauffangstationen in Hessen“ sowie
  • „Kriterienkatalog zur Beurteilung von Wildtierauffangstationen nach rechtlichen und veterinärmedizinischen Gesichtspunkten“

können über das Büro der Landestierschutzbeauftragten bezogen werden und stehen hier zum Download bereit.

Schlagworte zum Thema